Unser Gehirn ist in der Lage, sich sehr komplexe Sachverhalte, Vorgänge und Geschichten zu merken. Weniger gut kommt es mit abstrakten Werten wie bloßen Zahlenreihen zurecht.

Der Trick des Major-Systems besteht also darin, diesen sterilen Werten ein Gesicht zu geben, an das unser Gehirn sich leichter erinnert. Je mehr Wahrnehmungsbereiche des Gehirns dabei in die Speicherung dieser Daten miteinbezogen werden, desto leichter können wir sie uns merken.

Assoziieren wir eine Erinnerung mit Gerüchen, Geräuschen oder Bildern, so fällt es dem Gehirn wesentlich leichter, sie zu speichern und wieder abzurufen, als wenn wir bloße Fakten auswendig lernen.


Beim Major-System erreichen wir das, indem wir die Ziffern 0-9 bestimmten Lauten zuordnen.

Die dadurch entstehende Reihe von Lauten läßt sich durch beliebige Vokale ergänzen, um so sinnvolle Wörter zu bilden. Diese Wörter können sehr einfach in die ursprünglichen Zahlen "zurückübersetzt" werden.


Die Ziffern werden dabei folgenden Lauten/Buchstaben zugeordnet:

0:
S, Z, ß, TZ
5:
L
1:
T, D
6:
SCH, CH, J
2:
N
7:
K, G, CK
3:
M
8:
F, V, W, PH
4:
R
9:
P, B

Doppelbuchstaben wie in Puppe, Wasser, Blubbern werden zu Einzelbuchstaben.
Alle übrigen Buchstaben werden bei der Übersetzung ignoriert.


Nachfolgend ein Beispiel für die Umwandlung von Wörtern in Zahlen:


Wort Umrechnung Wert
Dieser D=1, S=0, R=4 104
Satz S=0, TZ=0 00
dient D=1, N=2, T=1 121
als L=5, S=0 50
einfaches N=2, F=8, CH=6, S=0 2860
Beispiel B=9, S=0, P=9, L=5 9095

Damit ergibt der gesamte Satz die Nummer: 104 00 121 50 2860 9095


Ein anderes Beispiel:

Robert sucht eine Kombination für sein neues Fahrradschloß. Er könnte nun
Robert = R=4, B=9, R=4, T=1, also die Nummer 4941 verwenden, und sich jederzeit leicht daran erinnern.



Spannend ist nun der umgekehrte Weg, nämlich Zahlen in Worte zu übertragen.

Viele Gedächtniskünstler legen sich hierfür einen Grundstock an Worten zu, die sie bei Bedarf immer wieder benutzen.
Wenn man die Zahlen 0 - 99 auswendig zuordnen kann, ist man jederzeit auf der sicheren Seite.

Allerdings lassen sich aus den immer gleichen Worten kaum Merksätze oder Geschichten zusammensetzen, die sich in Teilen nicht wiederholen. Und spätestens wenn man sich seinen 20sten Merksatz aus den gleichen Wörtern zusammenbaut, läuft man Gefahr, Teile dieser Geschichten durcheinanderzubringen.

Aus diesem Grunde habe ich eine Datenbank angelegt, die dabei helfen soll, geeignete Wörter zu finden und einprägsame Merksätze daraus zu bilden.

In der deutschsprachigen Datenbank sind mehr als 2,5 Millionen Wörter hinterlegt.
Diese verteilen sich auf mehr als 1,6 Millionen Major-Codes.

(Das längste deutsche Wort in der Datenbank ist übrigens "Finanzmarktstabilisierungsbeschleunigungsgesetz") mit dem 29stelligen Major-Code 82203471019504270965272707000)


Um aus den gewählten Wörtern Merksätze oder Geschichten zu generieren, nutze ich den Sprachassistenten Davinci von OpenAI.